Vier Mädchen und die Chance ihres Lebens.
Killer Act ist DIE Internetshow des 21. Jahrhunderts.
Und diese Show, und die damit verbundene Chance, wollen sie sich nicht entgehen lassen.
Titel: #rausmitderdicken
Autorin: Sophia Bennett
Verlag: Chicken House
Seitenzahl: 416 Seiten
Preis: 14,99€
ISBN: 978-3551520654
♣ Klappentext
OMG! Sasha und Rose, weltbeste
Freundinnen, kommen ins Fernsehen! Mit ihrem Song stehen sie kurz
davor ins Finale von Killer Act katapultiert zu werden. Schon jetzt
ist ihre vierköpfige Girlband DAS Gesprächsband auf Interface. Eine
einmalige Chance, denn Millionen von Zuschauern verfolgen die Show.
Doch die Mädchen können nur zu dritt gewinnen. Also trifft Sasha
eine Entscheidung: Rose muss raus. Damit geht im Netz die Hetzjagt
los, die vollkommen außer Kontrolle gerät. Aber noch schlimmer ist
für Sasha, dass sie ihre beste Freundin verraten hat. Kann Rose ihr
das jemals verzeihen?
♣ Der erste Satz
Es ist seltsam, wie fünfzehn Minuten dein Leben verändern können.
♣ Meine
Meinung
Ich finde die Idee zu diesem Buch nicht
gerade schlecht. Als ich das Buch zum ersten Mal in den Händen
gehalten hatte, dachte ich nicht, dass es so verlaufen würde, wie es
nun einmal verlaufen ist. Zunächst dachte ich es geht vorwiegend
über Mobbing, doch das ist es eben nicht. Es geht meiner Meinung
nach vorrangig um das World Wide Web, welches uns umgibt. In dieser
Geschichte existiert eine Internetseite, welche Facebook, Twitter und
Tumblr (ect.) weit überholt hat. Immerhin kann „Interface“
alles, was auch diese Seiten können.
Es ist interessant zu lesen, wie eine
Hetzjagd auf einer solchen Seite außer Kontrolle geraten kann.
Unvorstellbar.
Doch es geht nicht nur um das Internet,
sondern auch um wahre Freundschaft. Diese besteht zwischen den
Charakteren Rose und Sasha allemal. Das möchte ich nicht bestreiten,
doch auch hier wird gezeigt, wie standfest eine Freundschaft sein
muss, um bestimmte Situationen positiv zu überstehen.
Ich finde, dass die Charaktere wirklich
jeder einen bestimmten Charakter hat. Man verwechselt sie nicht so
einfach, wie in manch anderen Büchern vielleicht. Sie sind
aussagekräftig, auch wenn ich mit Jodie und Nell nicht immer so klar
kam, doch das war nicht schlimm. Nach und nach habe ich es doch noch
geschafft.
Der Schriftstil ist einfach zu lesen. In
meinen Augen eben ein typisches Jugendbuch. Des 21, Jahrhunderts.
♣Das
Cover
Auf dem Cover sind vier Gesichter von
Mädchen zu erkennen. Sie sollen wahrscheinlich die Mädels von den
Manic Pixie Dream Girls darstellen. Jede von ihnen trägt eine
Sonnenbrille, was ausgesprochen gut zu ihrem ersten eigenen Song
passt: „Sonnenbrille“.
In der Mitte des Covers steht der Titel
„#rausmitderdicken“. Es ist zwar kein genauer Eye-catcher, da die
Bilder sehr dominant sind, doch das stört keinesfalls. Ein schönes Cover.
♣ Der
Titel
Ich finde des Titel passt super, auch
wenn es, wie schon bei vielen Büchern, eine große Abwandlung zum
Originaltitel gab. Im Originalen heißt der Titel: „You don't know
me“, also „Du kennst mich nicht“. Ich denke, dass beide Titel
passen, obwohl mir der deutsche Titel tatsächlich besser gefällt.
Kaum zu glauben aber wahr.
♣ Herkunft
Ich habe es aus dem Briefkasten genommen
und sofort begonnen zu lesen. Somit stand es bis jetzt noch nicht
einmal im Bücherschrank. Das heißt es kommt direkt aus dem
Bücherregal.
♣ Fazit
Eine okay Buch. Es ist kein Buch, dass
man unbedingt im Schrank stehen haben muss, aber schön ist es
allemal. Also wenn ihr auf Jugendbücher und vielleicht auch auf
Musik steht, dann lasst euch dieses Buch nicht entgehen. Es ist schön
und vor allem leicht zu lesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen